Home > Dienstleistungen > Monitoring > Ausgewählte Studien Inland

Ausgewählte Studien Inland

Studie «Die Jugend und die Citoyenneté der Zukunft»

Das Zentrum für Demokratie Aarau ZDA hat eine Studie veröffentlicht, erarbeitet im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG. In Zusammenhang mit dem «Zukunftsrat U24» befasst sich die Studie mit der Partizipation von jungen Menschen.


Studie «Mitreden für die Zukunft»

Die Studie «Mitreden für die Zukunft!» hat Gemeinden, welche den engage-Prozess durchlaufen haben, untersucht und bestätigt: das Bewusstsein für nachhaltige Partizipationsstrukturen muss stärker werden, da es für das Überleben von Partizipationsprojekten eine zentrale Rolle spielt. Die Studie formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zum Aufbau von langfristigen Partizipationsstrukturen für junge Menschen in Gemeinden. Das Forschungsprojekt wurde im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ umgesetzt.


Partizipation und Politische Bildung

Auf der Seite der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ sind das «Positionspapier Politische Bildung in der Schweiz» (2023), der Forschungsbericht «Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren» sowie die «Empfehlungen zur Stärkung der politischen Partizipation von Jugendlichen» zu finden. Sie können kostenlos heruntergeladen werden.


 

Psychische Gesundheit in der Schweiz - Umfrage

Im Auftrag der Trägerschaft von «Wie geht’s dir?» hat gfs.bern rund 4'000 Einwohner:innen der Schweiz nach ihrer psychischen Gesundheit befragt. Die Teilnehmenden wurden mittels eines Artikels auf Blick.ch befragt. Die Resultate sind repräsentativ für die Schweizer Wohnbevölkerung ab 16 Jahren.


Literaturstudie zur Situation junger Frauen in der Schweiz

Im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) hat die Sozioökonomin Christina Bornatici eine Literaturstudie zur Situation von Frauen zwischen 15 und etwa 30 Jahren in der Schweiz, über neuste Entwicklungen und den Stand der Gleichstellung, erstellt. Die vollständige Fassung ist ausschliesslich auf Französisch erhältlich (als PDF). Kurzfassungen sind auf Deutsch, Französisch und Italienisch als Druckversion (in «Frauenfragen» 2022) oder als PDF verfügbar.


Studie «Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen»

Unter dem Aspekt des «enabling» untersucht die Studie die Bedürfnisse, Haltungen und Arbeitspraktiken von Fachpersonen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Vertreter*innen der Gemeindebehörden oder Kommunalpolitiker*innen. Die Analyse ihrer Arbeitsbereiche bringt wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung einer nachhaltigen Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Gemeindeleben. So zeigt die Studie auf, in welchen Arbeitsbereichen sich die Fachpersonen bewegen, wo und wie potenzielle Herausforderungen überwunden werden können und welche Erfolgsfaktoren bei Jugendpartizipationsprojekten typisch sind.

Zusätzlich wurde eine Broschüre erarbeitet, in der ein vereinfachtes Schema des Enablings von Jugendpartizipation vorgestellt wird. Diese ist im «Downloadcenter» abrufbar.


Psychische Gesundheit von Jugendlichen
Studie zur Situation in der Schweiz und Liechtenstein

Eine neue UNICEF-Studie zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen, durchgeführt von der Universität Lausanne, ergibt alarmierende Ergebnisse: ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen in der Schweiz und in Liechtenstein sind von psychischen Problemen betroffen. Jede*r elfte Jugendliche hat schon versucht, sich das Leben zu nehmen. UNICEF fordert daher Investitionen in die Sensibilisierung und Prävention.

Ergebnisbericht Pilotprojekt «S&B – Sexualität selbstbestimmt leben mit Beeinträchtigung»

Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung sind im Hinblick auf eine selbstbestimmte Sexualität mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, sei dies durch ihre eigene individuelle Situation oder durch die sie umgebenden Rahmenbedingungen. Um bedarfs- und bedürfnisorientierte Angebote zur sexuellen Bildung und Beratung bereitstellen zu können, wurden in der Erhebung die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen / jungen Erwachsenen mit einer kognitiven, sinnlichen, psychischen und / oder physischen Beeinträchtigung im Alter von 12 bis 25 Jahren erhoben. Dies insbesondere in den Themen Sexualerziehung, sexuelle Grenzen, Freund / Freundin kennenlernen sowie Sexualität und digitale Medien. Weiter wurde der Unterstützungsbedarf im Umfeld der Jugendlichen / jungen Erwachsenen und die Zusammenarbeit im System beleuchtet. Basierend auf den dargestellten Ergebnissen und Schlussfolgerungen wurden Empfehlungen für die Praxis, die Politik und die Forschung formuliert.

 

Schlussbericht: Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit

Der Bund liess die Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung untersuchen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind stärker betroffen als andere Gruppen und die Unterversorgung an Beratungs- und Informationsangeboten hat sich zugespitzt. Gerade niederschwellige Angebote seien bedeutend. Der Schlussbericht weist weiter auf allfällige verzögerte Effekte hin. Der Bund will die Entwicklung weiter beobachten.

 

Studienbericht «Wie kann und soll die Genderperspektive in die Kinder- und Jugendpolitik integriert werden? Ein Überblick über Konzepte, Studien und Praktiken»

Die Studie wurde vom Verein SEM (Succès Egalité Mixité) im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Kinder und Jugendfragen (EKKJ) durchgeführt. Im ersten Teil des Berichts werden verschiedene Konzepte erläutert, die zu einem besseren Verständnis des Begriffs «Genderperspektive» beitragen sollen. Eine Literaturstudie liefert danach einen Überblick über die aktuellsten Publikationen und Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Im dritten Teil werden die Resultate einer schweizweiten Bestandsaufnahme von Praxisbeispielen vorgestellt, die aktiv Genderstereotypen bekämpfen. Die Studie fokussierte auf Kinder zwischen 0 und 4 Jahren in Kitas und Jugendliche zwischen 12-18 Jahren in ausserschulischen Jugendaktivitäten und dem öffentlichen Raum.


Nationales Monitoring: Trendaussagen zur Jugend: YASS 3, 2022 (Young Adult Survey Switzerland) der Eidg. Jugendbefragungen ch-x, 2022 
Die jungen Erwachsenen 2010–2019 im Zeichen bemerkenswerter Stabilität

Wie steht es um die jungen Erwachsenen in der Schweiz? Das nationale Monitoring «Young Adult Survey Switzerland YASS» der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x gibt Auskunft zu ihren Einstellungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die Befragung fand bei 100'000 jungen Menschen im Alter von 19 Jahren statt. Die Ergebnisse erlauben erstmals Trendbeobachtungen über eine Zeitspanne von 10 Jahren.


Nationales Monitoring: Trendaussagen zur Jugend: YASS 2, 2019 (Young Adult Survey Switzerland) der Eidg. Jugendbefragungen ch-x, 2019

Seit 2010 führt die ch-x alle vier Jahre eine Erhebung mit identischen Fragestellungen durch, um daraus Trendaussagen zur Jugend ableiten zu können. Die untersuchten Kernindikatoren betreffen die folgenden Themenbereiche: Bildung, Arbeit und Beruf; Gesundheit und Sport; Politik und zivile Verantwortung.


EU-Kids, Online Schweiz, 2019

EU Kids Online Schweiz ist eine repräsentative Studie in der deutschsprachen und französischsprachigen Schweiz, in der bei 9-16-jährigen Schüler*innen sowie deren Eltern und Lehrpersonen Daten über Chancen und Risiken der Internetnutzung erhoben werden. EU Kids Online Schweiz liefert Ergebnisse zu den Themen Medienkompetenz, Kommunikation, Cybermobbing, sexuelle Inhalte und sexuelle Kommunikation, Datenschutz, finanzielle Risiken, Schutz der Privatsphäre, Diskriminierungen, Cyberhate und Kontakt mit Fremden im Internet.


JAMES- Studien (Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz)

Seit 2010 bilden die JAMES-Studien den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz ab. Sie wird alle zwei Jahre repräsentativ durchgeführt. Es werden jeweils über 1'000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren aus den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.


Juvenir

Juvenir ist eine Studienreihe der Jacobsfondation zu ausgewählten Themen der Jugendlichen in der Schweiz.


Juvenir 4.0

Zuviel Stress – zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Kurzfassung / Langfassung


Juvenir 3.0

Geld - (k)ein Thema - Wie es um die Finanzen der Schweizer Jugendlichen steht.

Kurzfassung / Langfassung


Juvenir 2.0

Die erste grosse Entscheidung – Wie Schweizer Jugendliche eine (Berufs-)Ausbildung wählen.

Kurzfassung / Langfassung


Juvenir 1.0

Unser Platz – Jugendliche im öffentlichen Raum.

Kurzfassung / Langfassung


CS-Jugendbarometer, 2018

Für das Credit Suisse Jugendbarometer 2018 wurden jeweils rund 1000 16- bis 25-Jährige in den USA, Brasilien, Singapur und der Schweiz befragt.


Mike (Medien, Interaktion, Kinder, Eltern)

Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschüler*innen in der Schweiz. Für die Studie wurden über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 600 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.